Kultur
Kultur ist Lebendigkeit, Widerspruch, Vielfalt und Inspiration. Sie regt zum Innehalten, zum Nachdenken und zur Meinungsbildung an. Kultur ist für DIE LINKE. Thüringen kein Luxusgut. Im Gegenteil – unser Anspruch lautet: Kultur für alle. Kultur ist ein wichtiger Bestandteil der öffentlichen Grund versorgung. Wir und Minister Benja min-Immanuel Hoff sehen den Wert von Kultur in jedem Ort unseres Freistaates – seien es Museen oder Heimatstuben, Kulturdenkmäler, Theater und freie Theatergruppen, Orchester oder Chöre jeder Art, Musik- und Jugendkunstschulen und vieles mehr. Weil Kunst ein wesentli ches Moment der großen gesell schaftlichen Debatten ist, wollen wir, DIE LINKE. Thüringen, die verschiede nen Künste als autonome Räume, Experimentierfelder und Refugien sichern und schützen. Denn in neuen künstlerischen Tendenzen sehen wir Impulse für ein erweitertes Welt- und Gesellschaftsverhältnis, die nach Kräften zu fördern sind.
Initiativen und Projekte
Im Rahmen meiner Kreistagsarbeit habe ich mich 2014 intensiver mit den Mussen und museumsnahen Einrichtungen im Saale-Holzland-Kreis beschäftigt. In vielen Gesprächen mit den unterschiedlichsten Institutionen, Vereinen und Privatpersonen entstand ein Netzwerk, welches die ganzheitliche Entwicklung der Kulturlandschaft im Sinn hat. Im Kreistag konnte ich nach umfangreicher Beratung in verschiedenen Ausschüssen und in Zusammenarbeit mit Trägern und dem Thüringer Museumsverband den Abschluss einer Museumsförderrichtlinie und das erste Museumsentwickungskonzept auf Kreiseben in Thüringen erreichen.
Folgende Projekte konnte ich im SHK persönlich unterstützen:
- Stärkung der Erinnerungskultur, Beispielweise die Verlegung von Stolpersteinen (u.a. Kahla 2016), dem Gedenken an die Todesmärsche und die Erinnerung an Außenkommandos des KZ-Buchenwald (z.B. Oberndorf).
- Die Aufarbeitung der Geschichte des ehemaligen NS-Rüstungswerkes REIMAHG.
- Vernetzung der Museumsarbeit und überregional bedeutsamer Orte der Kulturgeschichten. Darunter u.a. das Brehm Museum in Renthendorf, das neue Jagdschloss Hummelshain und die Leuchtenburg.
- Die Städtepartnerschaft zwischen Kahla und Castelnovo ne’Monti (RE, Italien).
Kultur in meiner täglichen Arbeit
Deutsch-Französischer Tag in Bad Tabarz
Zur Festveranstaltung "60 Jahre Élysée-Vertrag" lud am 23. Januar 2023 der Städtepartnerschaftsverein in Bad Tabarz. Der kleine Kurort hat seit 1964 selbst eine Partnerschaft zu einer französischen Kleinstadt. Es war eine stimmungsvolle Veranstaltung, bei der neben...
Neujahresempfang in Schkölen
Der Neujahrsempfang am 20. Januar 2023 der Stadt Schkölen überraschte mit einem tollen Kulturbeitrag aus der Region - ein Sänger aus Launewitz bei Schkölen singt im Deutschen Nationaltheater in Weimar - Musik, die nachdenklich stimmt. Einige Stücke von Komponisten...
Ausstellung wandert wieder gegen das Vergessen
Markus Gleichmann, Abgeordneter der Fraktion DIE LINKE im Thüringer Landtag und Mitglied im Vorstand des Internationalen Verein Kahla, ist sehr erfreut, dass die Ausstellung "Nebenan: Zwangsarbeit" nach den letzten Jahren der Einschränkungen durch die...
Erinnerungskultur im Wandel
Am Samstag, dem 05.November 2022 hat Markus Gleichmann, Abgeordneter im Thüringer Landtag, auf Anfrage des Thüringer Verband der Verfolgten des Naziregimes / Bund der Antifaschisten einen Workshop zum Thema "Wandel in der Erinnerungskultur" in Gera gehalten. Am...
Lesser-Preis für Förderverein Schloss Hummelsheim e.V.
Der Förderverein Schloss Hummelshain e.V. bekam am 30.Oktober 2022 den Lesser-Preis für herausragendes ehrenamtliches Engagement von der historischen Kommission Thüringen verliehen. Hoch verdient für das vielfältige Portfolio qualitativer Projekte der letzten...
Erinnerung heißt Verantwortung
Ein ganz wichtiges Signal hat Kali Und Salz,Werk Werra am Dienstag, dem 06.09.2022, mit der Organisation des Vortrags zur Geschichte der NS-Untertageverlagerung „Kalb“ und dem KZ-Außenlager „Heinrich“ gesetzt. Das Unternehmen bekennt sich damit auch zur dunklen...
Besuch der Staatssekretärin Tina Beer im SHK
Am 25.08.2022 war die für Kultur zuständige Staatssekretärin der Thüringer Staatskanzlei Tina Beer im Saale-Holzland-Kreis unterwegs. Im Vorfeld wurden ihr von Markus Gleichmann Vorschläge für Orte und Menschen gemacht, die sie dankenswerter Weise berücksichtigte....
Musikalischer Vortrag an Gedenkstätte für die Reimahg-Opfer | Jena | Ostthüringer Zeitung
Vor der Veranstaltung besteht die Möglichkeit für eine geschichtliche Wanderung mit Autor Markus Gleichmann, der mehrere Sachbücher zur Geschichte ... Lesen Sie den gesamten Artikel: Read...
Günter Boas – Ein Erzählkonzert
Am Freitag, dem 04.03.2022, fand im Rathaussaal in Kahla das Erzählkonzert über das Leben von Günter Boas statt. Der bekannte Jazzmusiker, Sammler und Veranstalter wurde von Patrick Brion vom "Gedenkstätte Walpersberg" e.V. vorgestellt. Boas arbeitete für kurze...
Günter Boas – Ein Leben für die Musik
Erzählkonzert im Rathaussaal der Stadt Kahla am 4. März um 19:00 Uhr. Erleben Sie die spannende Geschichte des Jazz-Musikers Günter Boas und hören Sie die Musik, die er gespielt und geliebt hat. Boas kam 1944 zur Arbeit an das NS-Rüstungswerk REIMAHG bei Kahla....