Energiepolitik
Unser Beitrag für die Zukunft
Grundsätze (m)einer LINKEN Energiepolitik
Um das Klima zu retten, ist ein grundlegender Wandel unserer Gesellschaft erforderlich. Die aktuelle Politik der Ampel-Koalition wird jedoch nicht ausreichen, um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen. DIE LINKE setzt sich für einen sozialökologischen Systemwechsel ein, der Mensch und Natur schützt und allen Menschen einen ökologischen Lebensstil ermöglicht, unabhängig von ihrem Einkommen.
Der Klimawandel betrifft Menschen unterschiedlicher sozialer Schichten. Höhere Einkommen gehen mit einer höheren Umweltbelastung und einem höheren CO2-Ausstoß einher, während ärmere Menschen stärker unter den Folgen des Klimawandels und steigenden Lebensmittelpreisen leiden. Eine sozialökologische Wende strebt an, bezahlbare Energie, nachhaltige Mobilität, gesunde Nahrung und eine höhere Lebensqualität für alle zu gewährleisten. Dafür ist es notwendig, große Konzerne zu entmachten und die Produktion an sozialen und ökologischen Zielen auszurichten.
Ein gerechter Systemwechsel ist auch auf globaler Ebene erforderlich. Der Globale Süden ist stärker von den Auswirkungen des Klimawandels und der Umweltzerstörung betroffen, obwohl er weniger zur Klimakrise beigetragen hat. Insbesondere Frauen und Kinder leiden überdurchschnittlich unter den Folgen des Klimawandels. Klimagerechtigkeit bedeutet, den Verbrauch von Rohstoffen und Ressourcen zu verringern und eine gerechte Verteilung anzustreben.
Erneuerbare Energie und Entmachtung von Energiekonzernen
Um die Energiewende voranzutreiben, sollte die Energieversorgung bürgernah und gemeinwohlorientiert gestaltet werden. Industrierabatte müssen abgeschafft werden, um ein gerechtes Energiesystem zu schaffen. Gleichzeitig ist der Ausbau erneuerbarer Energien von großer Bedeutung. Eine Vergesellschaftung von Strom- und Wärmenetzen kann dabei helfen, den Kohleausstieg zu beschleunigen und den Anteil erneuerbarer Energien auf 100% zu erhöhen. Eine Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ist notwendig, um den Ausbau erneuerbarer Energien kontinuierlich voranzutreiben. Die regionale Ausrichtung der Energiewende und die Einbindung der Bevölkerung sind ebenfalls entscheidend.
Energiepreiskontrolle und bezahlbare Energie für alle
Der Zugang zu Energie sollte als Grundrecht anerkannt werden, um Energiearmut zu verhindern. Es sollten preisgünstige Sockeltarife für den durchschnittlichen Verbrauch eingeführt werden, um sicherzustellen, dass Energie für alle bezahlbar ist. Zudem sind ein bundeseinheitliches Netzentgelt und eine Verschärfung des Wettbewerbs- und Kartellrechts für Energiekonzerne notwendig, um faire Preise zu gewährleisten. Der Strompreis für Endkunden sollte gesenkt werden, um die Energiekosten zu reduzieren und eine bezahlbare Energieversorgung sicherzustellen.
Fragen und Antworten zu Klimagerechtigkeit und Energiewende
Was versteht man unter Klimagerechtigkeit?
Klimagerechtigkeit bedeutet, dass bei Maßnahmen gegen den Klimawandel und bei der Bewältigung seiner Folgen soziale und ökologische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt werden. Es geht darum, den Verursachern des Klimawandels Verantwortung zuzuweisen, eine gerechte Verteilung der Lasten sicherzustellen und besonders vulnerable Gruppen zu schützen.
Warum ist ein gerechter Systemwechsel notwendig?
Ein gerechter Systemwechsel ist notwendig, um die sozialen und ökologischen Herausforderungen des Klimawandels anzugehen. Das bestehende System basiert oft auf Ausbeutung von Mensch und Natur. Ein gerechter Systemwechsel zielt darauf ab, diese Ausbeutung zu beenden, große Konzerne zu entmachten und eine nachhaltige und gerechte Gesellschaft aufzubauen.
Wie kann die Energiewende vorangetrieben werden?
Die Energiewende kann vorangetrieben werden, indem erneuerbare Energien ausgebaut und fossil-basierte Energien reduziert werden. Es ist wichtig, die Energieversorgung bürgernah und gemeinwohlorientiert zu gestalten, den Ausbau erneuerbarer Energien kontinuierlich zu steigern und die Bevölkerung in den Prozess einzubeziehen.
Welche Maßnahmen sind erforderlich, um Energie für alle bezahlbar zu machen?
Um Energie für alle bezahlbar zu machen, sollten preisgünstige Sockeltarife für den durchschnittlichen Verbrauch eingeführt werden. Zudem ist ein bundeseinheitliches Netzentgelt und eine Verschärfung des Wettbewerbs- und Kartellrechts für Energiekonzerne notwendig, um faire Preise zu gewährleisten. Der Strompreis für Endkunden sollte gesenkt werden, um die Energiekosten zu reduzieren.
Schlussfolgerung
Um das Klima zu retten und eine gerechte Gesellschaft zu schaffen, ist ein grundlegender Wandel unserer Gesellschaft erforderlich. Klimagerechtigkeit und die Energiewende sind eng miteinander verbunden. Es ist notwendig, sozialökologische Systemwechsel auf nationaler und globaler Ebene umzusetzen. Eine nachhaltige Energieversorgung und bezahlbare Energie für alle sind entscheidende Schritte auf dem Weg zu einer klimagerechten Zukunft. Durch den Entmachtung von Energiekonzernen und die Stärkung erneuerbarer Energien können wir eine nachhaltige und gerechte Gesellschaft aufbauen, in der Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit Hand in Hand gehen.
Meine Aktivitäten im Bereich Energiepolitik:
Bundesregierung verschärft Klimawandel – LINKE unterstützt Klimastreik
Zum Globalen Klimastreik am 15. September erklärt Markus Gleichmann, klima- und energiepolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE im Thüringer ... Lesen Sie den gesamten Artikel: Read...
Thüringen auf dem richtigen Weg zur nachhaltigen Energieversorgung
... Energien an der Gesamtstromproduktion“, sagt Markus Gleichmann, Sprecher für Energiepolitik der Fraktion DIE LINKE im Thüringer Landtag. Lesen Sie den gesamten Artikel: Read...
Gesetz zur Windenergiebeteiligung sorgt für mehr Akzeptanz und mehr Gerechtigkeit
Am Rande der Anhörung zum von den Koalitionsfraktionen vorgelegten Entwurf für ein Windenergiebeteiligungsgesetz erklärt Markus Gleichmann, ... Lesen Sie den gesamten Artikel: Read...
Kreistag empfiehlt Alternative zur Stromtrasse durch den Tautenhainer Forst – OTZ
Linken-Fraktionschef Markus Gleichmann lobte daraufhin die gute Aufarbeitung und hielt es für sinnvoll, sich inhaltlich zur Sache zu positionieren ... Lesen Sie den gesamten Artikel: Read...
Neuer Gesetzentwurf: So sollen Anwohner von Windrädern profitieren | Regional – BILD.de
Linke-Abgeordneter Markus Gleichmann (37) spricht bei einem Windpark mit sechs Anlagen von 220 000 Euro für die Kommunen sowie 110 000 Euro für ... Lesen Sie den gesamten Artikel: Read...
Thüringer Gesetz über die Beteiligung der Bevölkerung an Windparks – Die-linke-thl.de
Das ist die Kernaussage des Gesetzes“, erklärt Markus Gleichmann, Sprecher für Umwelt-, Klima- und Energiepolitik, in einer Pressekonferenz der ... Lesen Sie den gesamten Artikel: Read...
Verdienen Bürger an neuen Windrädern? In diesem Bundesland soll es Gesetz werden
... Markus Gleichmann laut dem Nachrichtenportal Welt. Der Entwurf sieht vor, Kommunen, die in einem Umkreis von 2.500 Metern um Windräder liegen ... Lesen Sie den gesamten Artikel: Read...
Energie: Künftig Gewinnbeteiligung per Gesetz bei Windenergie | ZEIT ONLINE
... egal ob die Windkraftanlagen auf einem privaten oder kommunalen Grundstück stehen», sagte der Linke-Abgeordnete Markus Gleichmann. Lesen Sie den gesamten Artikel: Read...
Wärmewende: gemeinsam für ein gutes Klima: DIE LINKE. Fraktion im Thüringer Landtag
... die Grundversorgung der Menschen gehört nicht in die Hände des Marktes, sondern die der Menschen vor Ort. Markus Gleichmann, Frithjof Isenberg. Lesen Sie den gesamten Artikel: Read...
Linke fordert Einführung von Strompreiszonen: DIE LINKE. Fraktion im Thüringer Landtag
Markus Gleichmann, Energie- und klimapolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE im Thüringer Landtag, fordert eine gerechtere Verteilung der ... Lesen Sie den gesamten Artikel: Read...