Energiepolitik
Unser Beitrag für die Zukunft
Grundsätze (m)einer LINKEN Energiepolitik
Um das Klima zu retten, ist ein grundlegender Wandel unserer Gesellschaft erforderlich. Die aktuelle Politik der Ampel-Koalition wird jedoch nicht ausreichen, um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen. DIE LINKE setzt sich für einen sozialökologischen Systemwechsel ein, der Mensch und Natur schützt und allen Menschen einen ökologischen Lebensstil ermöglicht, unabhängig von ihrem Einkommen.
Der Klimawandel betrifft Menschen unterschiedlicher sozialer Schichten. Höhere Einkommen gehen mit einer höheren Umweltbelastung und einem höheren CO2-Ausstoß einher, während ärmere Menschen stärker unter den Folgen des Klimawandels und steigenden Lebensmittelpreisen leiden. Eine sozialökologische Wende strebt an, bezahlbare Energie, nachhaltige Mobilität, gesunde Nahrung und eine höhere Lebensqualität für alle zu gewährleisten. Dafür ist es notwendig, große Konzerne zu entmachten und die Produktion an sozialen und ökologischen Zielen auszurichten.
Ein gerechter Systemwechsel ist auch auf globaler Ebene erforderlich. Der Globale Süden ist stärker von den Auswirkungen des Klimawandels und der Umweltzerstörung betroffen, obwohl er weniger zur Klimakrise beigetragen hat. Insbesondere Frauen und Kinder leiden überdurchschnittlich unter den Folgen des Klimawandels. Klimagerechtigkeit bedeutet, den Verbrauch von Rohstoffen und Ressourcen zu verringern und eine gerechte Verteilung anzustreben.
Erneuerbare Energie und Entmachtung von Energiekonzernen
Um die Energiewende voranzutreiben, sollte die Energieversorgung bürgernah und gemeinwohlorientiert gestaltet werden. Industrierabatte müssen abgeschafft werden, um ein gerechtes Energiesystem zu schaffen. Gleichzeitig ist der Ausbau erneuerbarer Energien von großer Bedeutung. Eine Vergesellschaftung von Strom- und Wärmenetzen kann dabei helfen, den Kohleausstieg zu beschleunigen und den Anteil erneuerbarer Energien auf 100% zu erhöhen. Eine Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ist notwendig, um den Ausbau erneuerbarer Energien kontinuierlich voranzutreiben. Die regionale Ausrichtung der Energiewende und die Einbindung der Bevölkerung sind ebenfalls entscheidend.
Energiepreiskontrolle und bezahlbare Energie für alle
Der Zugang zu Energie sollte als Grundrecht anerkannt werden, um Energiearmut zu verhindern. Es sollten preisgünstige Sockeltarife für den durchschnittlichen Verbrauch eingeführt werden, um sicherzustellen, dass Energie für alle bezahlbar ist. Zudem sind ein bundeseinheitliches Netzentgelt und eine Verschärfung des Wettbewerbs- und Kartellrechts für Energiekonzerne notwendig, um faire Preise zu gewährleisten. Der Strompreis für Endkunden sollte gesenkt werden, um die Energiekosten zu reduzieren und eine bezahlbare Energieversorgung sicherzustellen.
Fragen und Antworten zu Klimagerechtigkeit und Energiewende
Was versteht man unter Klimagerechtigkeit?
Klimagerechtigkeit bedeutet, dass bei Maßnahmen gegen den Klimawandel und bei der Bewältigung seiner Folgen soziale und ökologische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt werden. Es geht darum, den Verursachern des Klimawandels Verantwortung zuzuweisen, eine gerechte Verteilung der Lasten sicherzustellen und besonders vulnerable Gruppen zu schützen.
Warum ist ein gerechter Systemwechsel notwendig?
Ein gerechter Systemwechsel ist notwendig, um die sozialen und ökologischen Herausforderungen des Klimawandels anzugehen. Das bestehende System basiert oft auf Ausbeutung von Mensch und Natur. Ein gerechter Systemwechsel zielt darauf ab, diese Ausbeutung zu beenden, große Konzerne zu entmachten und eine nachhaltige und gerechte Gesellschaft aufzubauen.
Wie kann die Energiewende vorangetrieben werden?
Die Energiewende kann vorangetrieben werden, indem erneuerbare Energien ausgebaut und fossil-basierte Energien reduziert werden. Es ist wichtig, die Energieversorgung bürgernah und gemeinwohlorientiert zu gestalten, den Ausbau erneuerbarer Energien kontinuierlich zu steigern und die Bevölkerung in den Prozess einzubeziehen.
Welche Maßnahmen sind erforderlich, um Energie für alle bezahlbar zu machen?
Um Energie für alle bezahlbar zu machen, sollten preisgünstige Sockeltarife für den durchschnittlichen Verbrauch eingeführt werden. Zudem ist ein bundeseinheitliches Netzentgelt und eine Verschärfung des Wettbewerbs- und Kartellrechts für Energiekonzerne notwendig, um faire Preise zu gewährleisten. Der Strompreis für Endkunden sollte gesenkt werden, um die Energiekosten zu reduzieren.
Schlussfolgerung
Um das Klima zu retten und eine gerechte Gesellschaft zu schaffen, ist ein grundlegender Wandel unserer Gesellschaft erforderlich. Klimagerechtigkeit und die Energiewende sind eng miteinander verbunden. Es ist notwendig, sozialökologische Systemwechsel auf nationaler und globaler Ebene umzusetzen. Eine nachhaltige Energieversorgung und bezahlbare Energie für alle sind entscheidende Schritte auf dem Weg zu einer klimagerechten Zukunft. Durch den Entmachtung von Energiekonzernen und die Stärkung erneuerbarer Energien können wir eine nachhaltige und gerechte Gesellschaft aufbauen, in der Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit Hand in Hand gehen.
Meine Aktivitäten im Bereich Energiepolitik:
Tag der Erneuerbaren Energien: Bürgerbeteiligung auf den Weg bringen – Die-linke-thl.de
April erklärt Markus Gleichmann, energie- und klimapolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE im Thüringer Landtag: „Die Erneuerbaren sind der ... Lesen Sie den gesamten Artikel: Read...
Zu Besuch im Thüringer Landtag
Am 27.04.2023 hatte Markus Gleichmann als Abgeordneter der Partei DIE LINKE im Thüringer Landtag die Freude, zwei Gruppen zu empfangen: Die Regelschule Eisenberg und eine Gruppe aus einem Industriebetrieb. Der Thüringer Landtag ist ein offenes Haus, das jährlich...
Siegelpartnertreffen 2023
"Wir brauchen mehr Geschwindigkeit in den Genehmigungsverfahren für Windkraft. Gerade die mittelständigen Unternehmen fordern eine schnelle Umsetzung von Windkraftprojekten. Damit unsere Region zukunftsfähig bleibt, muss es hier eine deutliche Beschleunigung geben....
Letzte deutsche Atomkraftwerke abgeschaltet – Ära der teuren und gefährlichen …
... Fraktion DIE LINKE im Thüringer Landtag, Markus Gleichmann: „Dass die Atomkraftwerke nun endlich abgeschaltet sind, ist gut und erfreulich. Lesen Sie den gesamten Artikel: Read...
Gleichmann begrüßt Härtefallfonds für Pellets und Öl: DIE LINKE. Fraktion im Thüringer Landtag
„Endlich werden auch die Menschen mit Öl- und Holzpellet-Heizungen entlastet. Ein mehr als überfälliger Schritt, waren und sind doch auch diejenigen, die ihre Energie nicht über eine Fernwärme- oder Gasleitung erhalten, von den allgemeinen Energie-Preissteigerungen...
Härtefallfonds für Öl- & Pellet-Heizungen endlich abrufbar
Lange hat es gedauert den Härtefallfonds für nicht-leitungsgebundene Energieträger einzurichten. Auch die Menschen mit Öl- und Holzpellet-Heizungen werden nun entlastet – eine dringend notwendige Maßnahme angesichts der allgemeinen Energiepreissteigerungen infolge...
Messe Reiten, Jagen, Fischen & Forst
Am 24.03.2023 hatten Marit Wagler und Markus Gleichmann die Ehre als umweltpolitische und landwirtschaftliche Sprecher*innen der Landtagsfraktion DIE LINKE Thüringen, die Eröffnung der Messe Reiten, Jagen, Fischen und Forst in Erfurt zu besuchen. Es war eine...
EU-Gasrichtlinie: Wie Deutschland den Wasserstoff-Hochlauf verhindert und was wir dagegen tun können
Einleitung: Die Debatte um die Wasserstoffregulierung Als Landtagsabgeordneter der Partei DIE LINKE in Thüringen verfolge ich die Diskussionen um die EU-Gasrichtlinie und den Hochlauf des Wasserstoff-Marktes genau. Die Geode, der europäische Verband der...
CDU Energiepolitik ist unkonkret und unglaubwürdig: DIE LINKE. Fraktion im Thüringer Landtag
Die vielen Anträge der CDU Landtagfraktion zu ihrem Energieplan sind Schaufensterpolitik. Außerdem verfängt sich die CDU Fraktion in Widersprüchen ... Lesen Sie den gesamten Artikel: Read...
Flächenkonzentration und Wärmewende: Thüringens Weg zur Nachhaltigkeit
Ökologisch verantwortungsvolle Energieversorgung In meinen beiden Reden in der Plenarsitzung des Thüringer Landtags vom 16.03.2023 habe ich festgestellt, dass Thüringen eine klare Vision verfolgt: ein Bundesland, das ökologisch, sozial nachhaltig und wirtschaftlich...