Energiepolitik
Unser Beitrag für die Zukunft
Grundsätze (m)einer LINKEN Energiepolitik
Klimagerechtigkeit und Energiewende
Um das Klima zu retten, ist ein grundlegender Wandel unserer Gesellschaft erforderlich. Mit der aktuellen Politik der Ampel-Koalition bleibt das 1,5-Grad-Ziel unerreichbar. DIE LINKE plädiert für einen sozialökologischen Systemwechsel, der Mensch und Natur schützt und einen ökologischen Lebensstil für alle ermöglicht, unabhängig vom Einkommen.
Der Klimawandel betrifft unterschiedlich Arm und Reich. Höhere Einkommen verursachen mehr Umweltbelastung und CO2-Ausstoß, während ärmere Menschen stärker unter Klimaschäden und steigenden Lebensmittelpreisen leiden. Eine sozialökologische Wende soll bezahlbare Energie, Mobilität, gesunde Nahrung und höhere Lebensqualität für alle gewährleisten. Hierfür sollen große Konzerne entmachtet und die Produktion an sozialen und ökologischen Zielen ausgerichtet werden.
Ein gerechter Systemwechsel auf globaler Ebene ist ebenfalls notwendig. Der Globale Süden ist stärker von Klima- und Umweltzerstörung betroffen, obwohl er weniger Verantwortung trägt. Insbesondere Frauen und Kinder leiden überdurchschnittlich unter den Folgen. Klimagerechtigkeit bedeutet, den Rohstoff- und Ressourcenverbrauch zu verringern und eine gerechte Verteilung zu fördern.
Konzerne profitieren von der Klimakrise und erhalten Steuergelder für die Abschaltung von Atom- und Kohlekraftwerken. Ähnliches droht beim Übergang weg vom Erdgas. Die Hoffnung liegt in den Millionen Menschen, die für Klimagerechtigkeit eintreten. Das Ziel ist Klimaneutralität bis 2035, internationale Klimagerechtigkeit und die Einhaltung des CO2-Budgets. Das Bundesverfassungsgericht fordert, dass die Politik Verantwortung für die Lebensgrundlage zukünftiger Generationen übernimmt.
Erneuerbare Energie und Entmachtung von Energiekonzernen
Die Energieversorgung sollte bürgernah und gemeinwohlorientiert gestaltet werden. Industrierabatte müssen abgeschafft und erneuerbare Energien ausgebaut werden. Eine Vergesellschaftung von Strom- und Wärmenetzen ist erforderlich, um den Kohleausstieg zu beschleunigen. Eine Reform des EEG ist notwendig, um den Ökostromanteil auf 100% zu erhöhen und den Ausbau erneuerbarer Energien stetig zu steigern. Die Energiewende sollte regional ausgerichtet und in der Bevölkerung verankert sein.
Energiepreiskontrolle und bezahlbare Energie für alle
Der Zugang zu Energie sollte als Grundrecht anerkannt und Energiearmut verhindert werden. Preisgünstige Sockeltarife für durchschnittlichen Verbrauch sollten eingeführt werden. Ein bundeseinheitliches Netzentgelt und schärferes Wettbewerbs- und Kartellrecht für Energiekonzerne sind notwendig. Der Strompreis für Endkunden sollte gesenkt werden, um Energie für alle bezahlbar zu machen.
Meine Aktivitäten im Bereich Energiepolitik:
Plenum des Ausschusses der Regionen
Ein kurzer Rückblick auf das Februarplenum des Ausschusses der Regionen in Brüssel, welches am 08. und 09. Februar 2023 stattfand. Gerade die Initiativen zum europaweiten Mindesteinkommen, der Wiederherstellung von Naturlandschaften und der besseren Vernetzung bei...
Neuer Bürgerenergiefonds für demokratische Energiewende
Dazu erklärt der energiepolitische Sprecher der Fraktion DIE LINKE im Thüringer Landtag, Markus Gleichmann: „Die Energiewende muss dezentral ... Lesen Sie den gesamten Artikel: Read...
Energie-Veranstaltung in Sonneberg
Am Montag, dem 9. Januar 2023 fand eine Podiumsdiskussion zum Thema "Wie bleibt Energie bezahlbar?" im Gesellschaftshaus in Sonneberg statt. Organisiert wurde die Veranstaltung durch Mitglieder des Kreisverbandes der LINKEN in Sonneberg. Es war eine sehr...
Mit Haushalt 2023 Energiewende und Klimaschutz voranbringen – die-linke-thl.de
Dies ist ein wichtiger Baustein für eine krisenfeste, dezentrale und regenerative Energieversorgung“, erklärt Markus Gleichmann, ... Lesen Sie den gesamten Artikel: Read...
Ausschuss der Regionen in Brüssel
Am 30.11.2022 ging es für Markus Gleichmann, Sprecher für Energie- und Europapolitik der Fraktion DIE LINKE im Thüringer Landtag, mal wieder nach Brüssel zum Ausschuss der Regionen. Nach der Ankunft mit dem ICE um 11:30Uhr folgte die Sitzung der deutschen...
Landesentwicklungsplan bringt mehr Gerechtigkeit: DIE LINKE. Fraktion im Thüringer Landtag
Zum heute von der Landesregierung vorgestellten neuen Landesentwicklungsprogramm erklärt Markus Gleichmann, energiepolitischer Sprecher der ... Lesen Sie den gesamten Artikel: Read...
Veranstaltung zur Energiekrise in Gotha
Auf Einladung von Sascha Bilay, Sprecher für Kommunalpolitik und Innenpolitik der Fraktion DIE LINKE im Thüringer Landtag, hat Markus Gleichmann, energiepolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE im Thüringer Landtag, am 14.11.2022 in Gotha über die Energiekrise...
Energiepolitik verstehen: Gothaer zum Gespräch eingeladen – Thüringer Allgemeine
Die Linken-Politiker Sascha Bilay und Markus Gleichmann laden in Gotha zum Bürgergespräch. Lesen Sie den gesamten Artikel: Read...
Bundesverfassungsgericht entscheidet: Windenergie im Wald erlaubt – die-linke-thl.de
Jetzt zeigt sich, dass der von der CDU durchgesetzte Ausschluss von Windenergie im Wald nicht nur wirtschafts- und klimaschädigend, sondern auch ... Lesen Sie den gesamten Artikel: Read...
Gaspreis-Vorschlag stößt in Thüringen auf Skepsis | Politik
Markus Gleichmann, energiepolitischer Sprecher der Linken im Landtag, bezeichnete die Ergebnisse als enttäuschend. Lesen Sie den gesamten Artikel: Read...