Wärmewende
Ein sozialer und öklogischer Ansatz
Wärmewende: Gemeinsam für ein gutes Klima
In den aktuellen politischen Diskussionen ist die Unabhängigkeit von Gas und Öl ein vorherrschendes Thema. Besonders im Blickpunkt steht die Transformation des Gebäudesektors. Unser Ziel: Die Nutzung erzeugter Wärme bis 2045 komplett treibhausgasneutral zu gestalten. Eine Herausforderung, aber wir sind überzeugt, dass sie durch gemeinsames Handeln zu bewältigen ist.
Ausbau von Wärmeplänen: Eine gesellschaftliche Lösung
Die Lösung liegt nicht in individuellen Verpflichtungen, sondern in gesellschaftlichen Maßnahmen. Einen wesentlichen Schwerpunkt setzt hierbei DIE LINKE auf den Ausbau von Wärmeplänen. Die Vision: Nah- und Fernwärmenetze, die auf kommunaler oder Kreisebene betrieben werden. Diese Vorgehensweise verspricht gesteigerte Effizienz und geringere Kosten pro Haushalt. Damit würden individuelle Investitionen entfallen, während Modernisierungen und der Umstieg auf erneuerbare Energiequellen zentral in den dezentralen Wärmenetzen erfolgen können.
Wärmewende als Bestandteil der Energiewende
Die Debatte um einen gesetzlich vorgeschriebenen Heizungstausch bereitet vielen Menschen Sorgen. Besonders die Bewohner ländlicher Regionen fühlen sich von dieser Maßnahme überfordert. Doch betrachten wir die Energiekrise, so wird deutlich, dass unsere Abhängigkeit von Energieimporten nicht zukunftsfähig ist. Angesichts der globalen Erderwärmung müssen wir alle Lebensbereiche dekarbonisieren – inklusive des Gebäudesektors. Deshalb setzen wir uns für den Ausbau dezentraler Wärmenetze ein. Diese sollen effizient, kostengünstig und durch kommunale Eigenbetriebe oder Genossenschaften betrieben werden.
Förderung von Ausbildungen: Die Ressource Mensch
Unsere Vision kann nur mit gut ausgebildeten Fachkräften umgesetzt werden. Daher setzen wir uns für eine umfangreiche Förderung von Ausbildungen in diesem Bereich ein. Egal ob Ingenieur:innen, Tiefbauer oder Elektroniker:innen – wir benötigen Menschen, die unsere Pläne in die Tat umsetzen. Für sie bieten wir Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in Thüringen an. Dabei profitieren sie von Fördermitteln für den Ausbau und die Modernisierung von Wärmenetzen sowie einer kostenfreien Beratung durch die Thüringer Energieagentur.
Zusammenfassung und Ausblick
Gemeinsam können wir das Ziel erreichen, die Nutzung erzeugter Wärme bis 2045 treibhausgasneutral zu gestalten. Um dieses Ziel zu erreichen, sind jedoch gesellschaftliche Lösungen und Ausbildungsmaßnahmen notwendig. Mit einer breiten gesellschaftlichen Unterstützung und dem Einsatz gut ausgebildeter Fachkräfte können wir die Wärmewende schaffen. Es geht darum, das Klima für unsere Kinder und Enkelkinder zu erhalten. Deshalb sollten wir jetzt handeln.
Stellen Sie sich vor, wir könnten in einer Welt leben, in der wir nicht von Gas und Öl abhängig sind. In der unsere Heizungen saubere Energie produzieren und in der jeder Einzelne einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann. Diese Vision ist keine Utopie, sondern kann durch den Ausbau von Wärmeplänen und die Förderung von Ausbildungen Realität werden. Seien Sie Teil dieser Wende und unterstützen Sie uns dabei, unsere Vision in die Tat umzusetzen. Werden Sie Teil der Wärmewende – für ein gutes Klima und eine lebenswerte Zukunft.
Meine Aktivitäten im Bereich Energiepolitik:
Tag der Erneuerbaren Energien: Bürgerbeteiligung auf den Weg bringen – Die-linke-thl.de
April erklärt Markus Gleichmann, energie- und klimapolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE im Thüringer Landtag: „Die Erneuerbaren sind der ... Lesen Sie den gesamten Artikel: Read...
Zu Besuch im Thüringer Landtag
Am 27.04.2023 hatte Markus Gleichmann als Abgeordneter der Partei DIE LINKE im Thüringer Landtag die Freude, zwei Gruppen zu empfangen: Die Regelschule Eisenberg und eine Gruppe aus einem Industriebetrieb. Der Thüringer Landtag ist ein offenes Haus, das jährlich...
Siegelpartnertreffen 2023
"Wir brauchen mehr Geschwindigkeit in den Genehmigungsverfahren für Windkraft. Gerade die mittelständigen Unternehmen fordern eine schnelle Umsetzung von Windkraftprojekten. Damit unsere Region zukunftsfähig bleibt, muss es hier eine deutliche Beschleunigung geben....
Letzte deutsche Atomkraftwerke abgeschaltet – Ära der teuren und gefährlichen …
... Fraktion DIE LINKE im Thüringer Landtag, Markus Gleichmann: „Dass die Atomkraftwerke nun endlich abgeschaltet sind, ist gut und erfreulich. Lesen Sie den gesamten Artikel: Read...
Gleichmann begrüßt Härtefallfonds für Pellets und Öl: DIE LINKE. Fraktion im Thüringer Landtag
„Endlich werden auch die Menschen mit Öl- und Holzpellet-Heizungen entlastet. Ein mehr als überfälliger Schritt, waren und sind doch auch diejenigen, die ihre Energie nicht über eine Fernwärme- oder Gasleitung erhalten, von den allgemeinen Energie-Preissteigerungen...
Härtefallfonds für Öl- & Pellet-Heizungen endlich abrufbar
Lange hat es gedauert den Härtefallfonds für nicht-leitungsgebundene Energieträger einzurichten. Auch die Menschen mit Öl- und Holzpellet-Heizungen werden nun entlastet – eine dringend notwendige Maßnahme angesichts der allgemeinen Energiepreissteigerungen infolge...
Messe Reiten, Jagen, Fischen & Forst
Am 24.03.2023 hatten Marit Wagler und Markus Gleichmann die Ehre als umweltpolitische und landwirtschaftliche Sprecher*innen der Landtagsfraktion DIE LINKE Thüringen, die Eröffnung der Messe Reiten, Jagen, Fischen und Forst in Erfurt zu besuchen. Es war eine...
EU-Gasrichtlinie: Wie Deutschland den Wasserstoff-Hochlauf verhindert und was wir dagegen tun können
Einleitung: Die Debatte um die Wasserstoffregulierung Als Landtagsabgeordneter der Partei DIE LINKE in Thüringen verfolge ich die Diskussionen um die EU-Gasrichtlinie und den Hochlauf des Wasserstoff-Marktes genau. Die Geode, der europäische Verband der...
CDU Energiepolitik ist unkonkret und unglaubwürdig: DIE LINKE. Fraktion im Thüringer Landtag
Die vielen Anträge der CDU Landtagfraktion zu ihrem Energieplan sind Schaufensterpolitik. Außerdem verfängt sich die CDU Fraktion in Widersprüchen ... Lesen Sie den gesamten Artikel: Read...
Flächenkonzentration und Wärmewende: Thüringens Weg zur Nachhaltigkeit
Ökologisch verantwortungsvolle Energieversorgung In meinen beiden Reden in der Plenarsitzung des Thüringer Landtags vom 16.03.2023 habe ich festgestellt, dass Thüringen eine klare Vision verfolgt: ein Bundesland, das ökologisch, sozial nachhaltig und wirtschaftlich...